Moschee Eichstätt

Bei dem Umbau des barocken Getreidespeichers in ein Gemeindezentrum mit Moschee und Gemeinderäumen war die größte Schwierigkeit, einen gemeinsamen Nenner zwischen dem Denkmal und seiner neuen Nutzung zu finden.
Erschwert wurde die Suche noch durch die türkische Gemeinde, die den türkischen Moscheen-Bau des 19. Jahrhunderts als Stilvorbild forderte.

Erst mit der Rückbesinnung auf einen Besuch an der Architekturfakultät Istanbul und einer (wenn auch kurzen) Beschäftigung mit den verschiedenen Typen des anatolischen Hauses war in der Gestalt des „sofa" ein Vorbild gefunden, das sowohl den türkischen Bauherrn wie auch dem Bestand des Denkmals gerecht werden konnte. Der Rekurs auf regionaltypische Bauweisen Anatoliens brachte strukturelle Ähnlichkeiten zutage, die wohl vor allem auf der Verwendung ähnlicher Materialien beruht.
Mit Hilfe dieser Quellen war ein Anhaltspunkt gefunden, von dem aus formale und strukturelle Ähnlichkeiten genutzt werden konnten, um die anfangs fast unvereinbar scheinenden Gegensätze zu einem neuen, homogenen Ganzen zu vereinen, das jedoch nicht die Herkunft seiner Teile verleugnet.

Zahlen und Fakten

  • Bauvorhaben: Umbau des ehemaligen Getreidespeichers in Eichstätt zum türkisch-islamischen Gemeindezentrum
  • Bauherr: Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V., Eichstätt
  • Projektzeitraum: 10/2002-11/2005
  • Bauzeit: 03/2003-10/2005
  • Bausumme: auf Anfrage, gefördert u.a. mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Leistungen: LPH 3-8 nach HOAI, Leistungsumfang zum Teil eingeschränkt
  • Durchführung: bis 04/2005 Giersch und Keim, seit 05/2005 Keim Architekten

 

Die Fertigstellung

Der Vorzustand